top of page

...drum führe mich nicht in Versuchung...

Wer mag sie nicht, die Weihnachtszeit - all die süßen Verführungen, die an jeder Ecke warten - Kekse, Glühwein, Kartoffellocken, Punsch,...? In jeder noch so kleinen Ortschaft wartet irgendwo ein Weihnachtsmarkt auf uns....


Aber Vorsicht....

In Keksen, Glühwein, Punsch, Langos, Kartoffelflocken etc. verstecken sich jede Menge Zucker. Wo wir beim Thema sind


Diabetes Mellitus

Übersetzt heißt Diabetes Mellitus 'Honigsüßer Durchfluss' - Diabetes Mellitus oder Zuckerkrankheit wird als Grundbegriff für viele Stoffwechselerkrankungen bezeichnet. Zuckerkrank ist man dann, wenn die Patienten nicht genug vom Hormon Insulin, welches in der Bauchspeicheldrüse produziert wird, haben oder die Wirkung des Insulins nicht ausreichend ist. Der Blutzuckerspiegel der betroffenen Personen ist dauerhaft erhöht - dieser Umstand sorgt dafür dass die Zellen geschädigt werden und sich dies auf einige Organe auswirkt. Eine frühzeitige Diagnose zur Behandlung ist sehr wichtig.


In Österreich leiden ca. 8% der Menschen zwischen 18 und 80 Jahren unter Diabetes Mellitus. Als Hauptformen der Zuckerkrankheit unterscheidet man Typ-I und Typ-II. Über 90% der Menschen leiden unter Diabetes Mellitus an Typ-II-Diabetes.


Typ-I-Diabetes

- beginnt schon im Kinder- bzw. Jugendalter

- wird durch einen absoluten Mangel an Insulin hervorgerufen

- bedingt durch ein absolutes Versagen der Zellen der Bauchspeicheldrüse

- ist nicht heilbar, Patienten müssen ein Leben lang Insulin spritzen


Typ-II-Diabetes

- beginnt meist schleichend

- Patient*Innen haben meist Insulinresistenz

- oft führt eine Überproduktion von Insulin zu einer Art Erschöpfung

- früher oft als Altersdiabetes bezeichnet - verlagert sich langsam


Symptome

- starkes Durstgefühl

- häufiges Wasserlassen

- Juckreiz

- trockene Haut

- allgemeine Schwäche

- Müdigkeit

- Sehschwäche

. NEUROLOGISCHE AUSFÄLLE UND EMPFINDUNGSSTÖRUNGEN

Ursachen

- genetische Faktoren

- UNGESUNDER LEBENSSTIL

- andere Stoffwechselerkrankungen

- Rauchen, Drogen und Alkohol

Diagnosestellung

- Messung des HbA1c-Wertes (Langzeitzuckerwert)

- Glukosetoleranztest

- Test auf Antikörper

Behandlung

- Ernährungsumstellung

- regelmäßige Bewegung

- Blutzuckersenkende Medikamente oral

- Zufuhr von Insulin


Verlauf

je früher die Diagnose gestellt wird, umso eher kann mit einer adäquaten Therapie begonnen werden. Die Krankheit ist damit kontrollierbar, die Prognose günstig - jedoch ist die Zuckerkrankheit nicht heilbar. Ohne Therapie kommt es zu einer Verschlechterung der Symptome und zu häufigen Komplikationen wie Unterzuckerung, Überzuckerung, Schädigung der Gefäße, Netzhautdegeneration, Nierenerkrankungen oder Herz-Kreislauferkrankungen. Für den wun-derbär stellt die schlimmste Komplikation jedoch der DIABETISCHE FUSS dar.


Der diabetische Fuß - einfach erklärt....

Als Folgeerkrankung der Zuckerkrankheit kommt es oft zum 'Diabetischen Fuß' - dieser wird nicht selten durch eine harmlose Fußverletzung ausgelöst. Schuld für den diabetischen Fuß sind meist eine diabetische Neuropathie oder eine diabetische Angiopathie. Eine solche Erkrankung tritt oft in Folge eines langjährigen, schlecht eingestellten Diabetes Mellitus auf. Gefäße und Nerven sind da meist geschädigt, so dass es zu einer Empfindungsstörung in diesem Bereich kommt und die Patienten nicht spüren, dass sie eine Verletzung haben. Dies kann sich dann recht rasch zu einer chronischen Wunde entwickeln.


Vorbeugung

Am wichtigsten, zur Vorbeugung gegen Diabetes Mellitus ist ausreichende Bewegung, Sport, gesunde, kalorienbewusste und abwechslungsreiche Ernährung, Übergewicht reduzieren, Alkohol nur in Maßen genießen und Rauchen aufhören.


Kleiner Auszug aus der Nährwerttabelle speziell in der Weihnachtszeit

- Glühwein (200ml - 1 Häferl) 174 kcal

- Punsch (200ml - 1 Häferl) 100 kcal

- Vanillekipferl (100g) 483 kcal

- Likör (2cl - 1 Stamperl) 45kcal

- Jägermeister (2cl - 1 Flascherl) 50 kcal

- Kartoffellocken (100g) 291 kcal

- Langos (1Stück) 425 kcal

- Nussecken (100g) 561 kcal

- Topfengolatsche (100g) 346 kcal

- Spekulatius (100g) 484 kcal

- Zimtsterne (100g) 395 kcal

- Pizzaschnitte Salami (100g) 239 kcal

- Ofenkartoffel, ohne Sauce (100g) 95 kcal

kcal meint Kilo Kalorien




Wenn nicht alles so gut wäre...

In diesem Sinne wünscht euch der wund-erbär

eine besinnliche Weihnachtszeit und lasst es euch Schmecken.









Comments


bottom of page